Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Veranstaltungen

Ferienfreizeit Ulmbachtalsperre

  • Beginn: Freitag, der 01.08.25, 16.00 Uhr.
  • Sonntag, der 10.08.25, 18.00 Uhr (An- und Abreise privat).
  • Ort: Rettungswachstation Ulmbachtalsperre.
  • Kosten:
    • 30,- Euro für Mitglieder, zahlbar bei der Anmeldung.
    • Der Teilnehmerbeitrag muss auch dann bezahlt werden, wenn der Teilnehmer nach dem 25.07.25 absagt oder fehlt.
    • Im Teilnehmerbeitrag sind sämtliche Mahlzeiten und die dazugehörigen Getränke enthalten.
    • Darüber hinausgehende Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
    • Der günstige Teilnehmerbeitrag ist nur dann möglich, wenn jeder Teilnehmer einen Kuchen oder Salat mitbringt (Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken).
  • Voraussetzungen:
  • Unterbringung: Gemischt in Mehrbettzimmern; es steht nur eine Toilette und ein Waschraum zur Verfügung.
  • Programm: An den Wochenenden ist Wachdienst. Auf dem Programm stehen eine Nachtwanderung, Besichtigung der Burg Greifenstein, Besichtigung der Stauanlagen, Grillen am Lagerfeuer, Bootsfahrten, Schwimmbadbesuche, Ball- und Brettspiele. Daneben werden für Wachgänger die theoretischen und praktischen Inhalte der Fachausbildung Wasserrettungsdienst angeboten.
  • Bitte mitbringen: Bitte Schlafsack, Kopfkissen, Laken, Ball- und Brettspiele, Wachbekleidung (T-Shirts können gestellt werden), Schnorchel, Taucherbrille und Flossen (soweit vorhanden) sowie Schwimm- und Laufsachen mitbringen.
  • Hinweise: Nach Absprache kann auch an einzelnen Tagen teilgenommen werden. Das Jugendschutzgesetz ist anwendbar. Da es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt, müssen sich alle Teilnehmer an den Hausarbeiten, wie z.B. Kochen und Putzen, beteiligen. Die bei der Veranstaltung erstellten Fotos darf der Verein für Facebook, Zeitung und Homepage nutzen.
  • Das Anmeldeformular ist im Training erhältlich.

Leitung, Informationen und Anmeldung Petra Gumbel.

Freigewässeraquajogging in der Ulmbachtalsperre

  • Termin: Samstag, der 09.08.25.
  • Ort: Rettungswachstation Ulmbachtalsperre.
  • Beginn: Von 15.00 bis 16.00 Uhr.
  • Kosten: Keine.
  • Die Teilnehmer können sich in der Rettungswachstation umziehen, die Toilette und Duschen stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • Das Übungsmaterial wird gestellt.
  • Nur für Schwimmer!

Leitung, Informationen und Anmeldung Lutz Zimmermann.

Grillabend an der Ulmbachtalsperre

  • Termin: Samstag, der 09.08.25, ab 19.00 Uhr.
  • Ort: Rettungswachstation Ulmbachtalsperre.
  • Kosten: 5,- Euro für Mitglieder und 8,- Euro für Nichtmitglieder. Essen inklusive; Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Der Teilnehmerbeitrag muss auch dann bezahlt werden, wenn der Teilnehmer nach dem 02.08.25 absagt oder fehlt.
  • Salat- und Kuchenspenden sind willkommen. Bitte diese bei der Anmeldung vermerken. Für eine Salat- oder Kuchenspende gibt es einen Rabatt auf den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 2,- Euro.
  • An einem (hoffentlich) lauschigen Sommerabend gibt es Leckeres vom Grill und frische Salate. Wer Lust hat, kann auch gerne eine Runde in der Ulmbachtalsperre schwimmen.

Leitung, Informationen und Anmeldung Petra Gumbel.

Mitarbeiterbesprechung 2/2025

  • Am Samstag, dem 30.08.25, findet um 14.00 Uhr im neuen Vereinsheim (Westendstraße 8 in 35578) die nächste große Mitarbeiterbesprechung statt.
  • Dabei geht es vor allem darum, dass Trainingshalbjahr und die Veranstaltungen zu planen. Daneben gibt es einen Erfahrungsaustausch zur Trainer-App.
  • Die Mitarbeiterbesprechung richtet sich an alle im Training und Vorstand ehrenamtlich Aktiven.

Leitung, Informationen und Anmeldung Andreas Viertelhausen.

24. Brückenlauf

  • Termin: Freitag, der 05.09.25.
  • Start und Ziel: Stadion Wetzlar. Treffpunkt ist 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Fußballfeld im Stadion.
  • Ablauf:
    • 17.00-18:00 Uhr: Kindermannschaften (Jahrgang 2014 und jünger; 1 Mannschaft gemeldet) sowie Jugendmannschaften (Jahrgänge 2009 - 20123 1 Mannschaft gemeldet).
    • 19.00-20.00 Uhr: Erwachsenenmannschaften (Jahrgang 2008 und älter; 8 Mannschaften gemeldet).
    • Alle Teams bestehen aus jeweils drei Läufern. Eine Runde ist 2000 m lang. Staffellauf; es befindet sich immer nur ein Läufer eines Teams auf der Laufstrecke. Das Team entscheidet selbständig wann gewechselt wird. Jeder Läufer aus dem Team muss mindestens eine Runde gelaufen sein.
  • DLRG-T-Shirt: Um einheitlich bei dem Lauf wahrgenommen zu werden, bitte die weißen DLRG-Laufshirts aus den vorherigen Jahren mitbringen. Es gibt auch neue Exemplare bei Andreas Viertelhausen.
  • Abschluss: Direkt nach dem Lauf treffen wir uns um 20.00 Uhr im Stadion zu einem Imbiss.

Leitung, Informationen und Anmeldung bei Andreas Viertelhausen.

Erste-Hilfe mit Selbstschutzinhalten - Modul 3

  • Datum: Sonntag, der 12.10.25.
  • Uhrzeit: von 10.00 bis 15.00 Uhr.
  • Kosten: Keine.
  • Ort: DLRG-Vereinsheim, Westendstraße 8, 35578 Wetzlar.
  • Es besteht Selbstverpflegung.
  • Die Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten - kurz: EHSH - bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die in außergewöhnlichen Notlagen zu treffen sind, um sich selbst und andere zu schützen und in medizinischen Notfällen zu versorgen. Solche Notlagen wären zum Beispiel:
    • Naturkatastrophen (z.B. Hochwasser, Dürre oder Brände),
    • Große (Industrie-)Unfälle,
    • Pandemien.

Leitung, Informationen Claudia Viertelhausen. Zur Anmeldung ...

Erste-Hilfe-Lehrgang Herbst 2025

  • Termin: Sonntag, der 22.11.25.
  • Uhrzeit: von 09.00 bis 17.00 Uhr.
  • Kosten: 50,- Euro.
  • Die Kursgebühr muss auch dann bezahlt werden, wenn der Teilnehmer nach dem 15.11.25 absagt, unentschuldigt fehlt oder den Kurs abbricht.
  • Der Kurs ist für Wachgänger und Mitarbeiter im Training nur bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme kostenlos.
  • Der Erste-Hilfe-Lehrgang erstreckt sich über neun Unterrichtseinheiten und ist zur Vorlage beim Führerscheinerwerb geeignet.
  • Ort: DLRG-Vereinsheim, Westendstraße 8, 35578 Wetzlar.
  • Lehrer und Erzieher können für diese Qualifizierungsmaßnahme Fortbildungspunkte erhalten.
  • Es besteht Selbstverpflegung.

Leitung, Informationen Philipp Trümper. Zur Anmeldung ...

Nikolausschwimmen

  • Termin: Montag, der 08.12.25.
  • Uhrzeit: Von 17.00 bis 18.00 (!) Uhr.
  • Ort: Hallenbad.
  • Auch dieses Jahr können am Nikolausschwimmen alle Teilnehmer aus dem Jugendtraining der DLRG-Ortsgruppe Wetzlar e.V. mitmachen. Dies gilt selbstverständlich auch für Mitglieder, die sonst an anderen Tagen zum Jugendtraining kommen. Es stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung.
  • Das übrige Training bleibt unberührt.
  • Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
  • Schwimmsachen bitte nicht vergessen!

Leitung Franziska Gumbel.

Jahresabschlussfeier

  • Termin: Freitag, der 19.12.25
  • Ort: Vereinsheim.
  • Uhrzeit: Ab 18.00 Uhr.
  • Kosten:
    • 5,- Euro für Mitglieder, 8,- Euro für Nichtmitglieder,
    • Essen und Getränke inklusive. Wenn vegetarisches Essen gewünscht ist, dies bitte bei der Anmeldung angeben.
    • Der Teilnehmerbeitrag muss auch dann bezahlt werden, wenn der Teilnehmer nach 12.22.25 absagt oder unentschuldigt fehlt.
    • Aktive Mitarbeiter können kostenlos teilnehmen, wenn sie sich bis zum 19.11.25 angemeldet haben.
  • Bitte Geschirr und Besteck selbst mitbringen, kein Wegwerfgeschirr benutzen. Salat- und Kuchenspenden sind willkommen. Bitte diese bei der Anmeldung vermerken. Für eine Salat- oder Kuchenspende gibt es einen Rabatt auf den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 2,- Euro.
  • Leitung, Information und Anmeldung Marion Hofmann.

Vereinsmeisterschaften

  • Termin: Von Montag, dem 19.01.26, bis Samstag, dem 31.01.26.
  • Siegerehrung: Während der Jugend- und Mitgliederversammlung am 20.02.26.
  • Jahrgänge und Disziplinen
    • 2018 und jünger:
      • 25m Brust
    • 2016-2017:
      • 50m Hindernis
      • 50m Kombiniertes Schwimmen
    • 2014-2015:
      • 50m Hindernis
      • 50m Kombiniertes Schwimmen
    • 2012-2013:
      • 50m Hindernis
      • 50m Flossen
    • 2010-2011:
      • 100m Hindernis
      • 100m Retten mit Flossen
    • 2008-2009:
      • 200m Hindernis
      • 100m Retten mit Flossen
    • 1967-2007:
      • 200m Hindernis
      • 100m Retten mit Flossen
    • 1966 und älter:
      • 100m Hindernis
      • 100m Retten mit Flossen
  • Erläuterungen:
    • Der Wettkampf findet während der normalen Trainingszeiten statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. In den Jahrgängen wird nach dem Geschlecht getrennt gewertet. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und für die vorderen Plätze gibt es Plaketten. Die Plaketten werden nur bei der Siegerehrung ausgegeben!
    • Beim Hindernisschwimmen wird das eine Hindernis bei der zweiten Leiter und das andere Hindernis bei der dritten Leiter befestigt. Die Hindernisse liegen im Materialkeller.
    • "50m Kombiniertes Schwimmen" bedeutet 25m Freistil und 25m Rücken ohne Arme.
    • "100m Retten mit Flossen" bedeutet 50m Freistil mit Flossen und 50m Schleppen einer Puppe mit Flossen. Die Puppe ist vollständig mit Wasser gefüllt und liegt auf dem Beckenboden mit dem unteren Stumpfende an der Wand. Ein Anschlag ist bei der Puppenaufnahme nicht notwendig. Die Puppe kann beliebig geschleppt werden, lediglich der Kopf muss über Wasser sein.
    • Bitte keine Schwimmbrillen beim Hindernisschwimmen und beim Antauchen der Puppe tragen!

Leitung und Informationen Franziska Gumbel.

Mitarbeiterbesprechung 1/2026

  • Am Sonntag, dem 08.02.26, findet um 14.00 Uhr im neuen Vereinsheim (Westendstraße 8 in 35578) die nächste große Mitarbeiterbesprechung statt.
  • Dabei geht es vor allem darum, dass Trainingshalbjahr und die Veranstaltungen zu planen. Daneben gibt es einen Erfahrungsaustausch zur Trainer-App.
  • Die Mitarbeiterbesprechung richtet sich an alle im Training und Vorstand ehrenamtlich Aktiven.

Leitung, Informationen und Anmeldung Andreas Viertelhausen.

Videotraining

  • Termin: Freitag, der 13.02.26.
  • Uhrzeiten:
    • 20.00 Uhr Videoaufzeichnung im Hallenbad,
    • 21.00 Uhr Analyse im Hallenbad.
  • Kosten: Keine; nur für Mitglieder.
  • Die Schwimmfertigkeiten der Teilnehmer werden in verschiedenen Schwimmstilen auf Video aufgezeichnet und anschließend unter Berücksichtigung von Lehrfilmen gemeinsam analysiert. Die Lehrfilme können zur individuellen Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden.

Leitung, Informationen Andreas Viertelhausen. Zur Anmeldung ...

Faschingsschwimmen

  • Termin: (Rosen-) Montag, der 16.02.26.
  • Uhrzeit: Von 17.00 bis 18.00 Uhr im Hallenbad.
  • Für alle Gruppen aus dem Jugendtraining. Bitte Schlafanzug oder Nachthemd mitbringen. Es stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Das übrige Training bleibt unberührt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Informationen bei Franziska Gumbel.

Jugendversammlung

  • Termin: Freitag, der 20.02.26.
  • Uhrzeit: Ab 17.00 Uhr.
  • Ort: DLRG-Vereinsheim, Westendstraße 8 in 35578 Wetzlar.
  • Tagesordnung:
    • 1. Begrüßung
    • 2. Aktuelle Trainingssituation
    • 3. Rückblick auf das Jahr 2025
    • 4. Wahl der Delegierten für den Kreisjugendtag
    • 5. Siegerehrung Vereinsmeisterschaften 2026
    • 6. Vorausschau auf das Jahr 2026
    • 7. Verschiedenes
  • Um besser planen zu können, werden alle Teilnehmer um Anmeldung per Mail bis zum 13.02.26 gebeten..
  • Während der Versammlung findet kein Training statt!
  • Informationen und Anmeldung bei Andreas Viertelhausen.

Mitgliederversammlung

  • Termin: Freitag, der 20.02.26.
  • Uhrzeit: Ab 19.00 Uhr.
  • Ort: DLRG-Vereinsheim, Westendstraße 8 in 35578 Wetzlar.
  • Tagesordnung:
    • 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Wahl eines Schriftführers, Protokoll für die Mitgliederversammlung 2024
    • 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
    • 3. Ehrungen
    • 4. Wahl der Delegierten für den Kreisverbandstag
    • 5. Bericht des Gesamtvorstandes mit Diskussion
    • 6. Vereinsheim + Mitgliedsbeiträge
    • 7. Bericht des Schatzmeisters
    • 8. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes
    • 9. Haushaltsplan 2026
    • 10. Anträge
    • 11. Verschiedenes
  • Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 06.02.26 schriftlich an den Vorstand zu stellen.
  • Um besser planen zu können, werden alle Teilnehmer um Anmeldung per Mail bis zum 13.02.26 gebeten.
  • Während der Versammlung findet kein Training statt!
  • Informationen und Anmeldung bei Andreas Viertelhausen.

Rettungsschwimmerausbildung Frühjahr 2026

Abzeichen: Abgenommen werden die Rettungsschwimmabzeichen in Bronze (ab 12 Jahre), Silber (ab 14 Jahre) und Gold (ab 16 Jahre) sowie der Junior-Retter (ab 10 Jahre).

  • Beginn: Freitag, der 27.02.26, Treffpunkt um 19.00 Uhr am Eingang des Hallenbades.
  • Dauer: Ca. 7 Übungsabende für alle Rettungsschwimmabzeichen, 5 für den Junior-Retter.
  • Erste-Hilfe-Lehrgang: Voraussetzung für alle Rettungsschwimmabzeichen ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, nicht älter als zwei Jahre.
  • Pohlheim: Einige Übungen für die Rettungsschwimmabzeichen in Silber und Gold müssen im Hallenbad Pohlheim abgenommen werden. 
  • Kosten: Nur für Mitglieder, 4,- Euro für jedes Abzeichen. Die Bezahlung erfolgt nur per Bankeinzug über die auf der Beitrittserklärung gewährte Einzugsermächtigung. Die Kosten müssen auch dann bezahlt werden, wenn der Teilnehmer nach dem 21.02.25 absagt oder fehlt. Der Kurs ist für Wachgänger und Mitarbeiter im Training nur bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme kostenlos. Es besteht Selbstverpflegung.
  • Übungszeiten: Freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr im Hallenbad.
  • Lehrer und Erzieher können für diese Qualifizierungsmaßnahme Fortbildungspunkte erhalten.

Leitung, Informationen Andreas Viertelhausen. Anmeldung erst ab Januar 2026.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.